Baseldytschi Bihni
  • Start
  • Saison 25/26
  • Spielplan 25/26
  • Reservation
  • Verein
  • Prix schappo
  • Geschichte

Geschichte

<<<   1962 - 1963   >>>
"Basler Bilderboge"

"Basler Bilderboge"

Autor: Paul Göttin
Regie: Charles Vultier
​Bühnenbild: Baseldytschi Bihni
Bild
Eröffnungsabend BdB, aus "Baseldytschi Bihni - Ein Basler Läggerli wird 100", Ringier Bilddienst ZH, Fotograf: W. L. Keller

1962 - 1995
Leonhardsstrasse 7, erstes eigenes Theaterlokal

Bis 1961 traten wir an unterschiedlichen Orten auf - unser Probelokal an der Clarastrasse 39 wurde abgerissen. Das erste eigene Theaterlokal war eine sehr schöne Fügung. Helferinnen und Helfer bauten in freiwilliger Arbeit das Kellerlokal in ein schmuckes Theater um. Am Freitag, 9. November 1962 wurden die "neuen" Bretter, die die Welt bedeuten, bespielt. Wir spielten "Basler Bilderboge" von Paul Göttin. Seit 1962 spielen wir pro Spielsaison "nur" eine Produktion/ein Stück.
In den Aufzeichnungen aus dieser Zeit finden wir den Eintrag, dass zwei dicke Säulen die Sicht auf die Bühne stark einschränkten, so, dass nur 61 Sitzplätze untergebracht werden konnten. 1966 konnte man, nach mehreren Neuentwürfen, auch diesen Missstand beheben. 1995 wurden die Häuser Leonhardsstrasse 3 bis 23 abgerissen und wichen dem Neubau des Leonhard-Schulhauses.
Bild

Baseldytschi Bihni, 4000 Basel
📧​  sekretariat@baseldytschibihni.ch
​
📰​  Newsletter abonnieren (Intuit/Mailchimp) ​↗
​📱​  
Facebook ↗
​📱​  Instagram ​↗

Reservation, Besuch...
🎟️  Infos zu Reservation, Besuch...
​
​🧭​  Im Lohnhof 4 (Google Maps) ​↗

Mitgliedschaft & Spenden
👫​  Mitglied werden
❤️​  Spenden

Services
🚋​  Tramabfahrten
📢​  BVB-Meldungen
🅿️​  Belegung Parkhäuser
🌦️​  Wetter Basel
​
📡  Aktuelle Meldungen von SRF
🚏​  tavic.app - ÖV unterwegs ​↗

Navigation
🏠​  Start
🎭​  Saison 25/26
📅​  Spielplan 25/26
🎟️  Reservation
​​👫​  Verein
🎩​  Prix schappo
📖  Geschichte



© 2025 Baseldytschi Bihni
​Impressum & Datenschutz
  • Start
  • Saison 25/26
  • Spielplan 25/26
  • Reservation
  • Verein
  • Prix schappo
  • Geschichte