1899
Neue Produktionen
- "Der ehrliche Name"
- "Er ist nicht eifersüchtig"
- "Frau Doktor"
3. Präsident: Ernst Baumann-Mieg, bis 1903
1898
Neue Produktionen
- "Auf der Revision"
- "Der Goldbauer"
1897
Neue Produktionen
- "Bergfex'n"
- "Papa hat's erlaubt", Schwank mit Gesang in 1 Akt von G. Moser und A. L'Arronge
1896
Neue Produktionen
- "Der Kyffhäuser Berg", Volksmärchen mit Gesang in 1 Akt von Johann Philipp Samuel Schmidt, Libretto: August von Kotzebue
- "Einbrecher in der Sommerfrische" oder: "Verkannter Künstler"
- "Jägerblut", Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Benno Rauchenegger
- "Zehn Mädchen und kein Mann", Operette in 1 Akt von Franz von Suppé, Libretto: Friedrich Wilhelm Riese
1895
Neue Produktion
- "Das Glöckl' vom Birkenstein", Volksstück mit Gesang und Tanz von Hermann von Schmid, Originaltitel "Der Tatzelwurm" oder: "Das Glöckl' vim Birkenstein"
1894
Neue Produktion
- "Das Vaterunser"
2. Präsident: Karl Burgstaller, bis 1899
1893
- Am 15. November 1893 wird der FC Basel gegründet
- Theatermässig sind für 1893 keine weiteren Aufzeichnungen vorhanden
1892
Gründung "Dramatische Gesellschaft Basel"
Montag, 21.11.1892: Anlässlich einer Hochzeitsfeier kamen die Herren Ernst Baumann-Mieg, C. Breisch, K. Burgstaller, J. R. Frey, R. Gries, Oskar Gratz, L. Lohr, A. Riggenbach und ein Fräulein Stünzi im damaligen "Clarabad" bei einem Glase Bier zusammen, um eine "Dramatische Gesellschaft" zu gründen.
Paragraph 1 der Statuten, die am 1. Januar 1893 in Kraft traten, gab Auskunft über den Zweck der Gründung:
Die "Dramatische Gesellschaft Basel, [...] bezweckt die Pflege und Veredelung geselliger Unterhaltung."
Paragraph 1 der Statuten, die am 1. Januar 1893 in Kraft traten, gab Auskunft über den Zweck der Gründung:
Die "Dramatische Gesellschaft Basel, [...] bezweckt die Pflege und Veredelung geselliger Unterhaltung."
1. Präsident: Oskar Gratz, bis 1894